A Holzkamin ist eine großartige Möglichkeit, Heizkosten zu sparen und eine warme und einladende Atmosphäre in Ihrem Zuhause zu schaffen. Es gibt verschiedene Arten von Holzkaminen mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften. Einige sind freistehend, andere sind eingebaut. Die beste Wahl für Ihr Zuhause hängt von der Größe des Raumes ab, in dem Sie den Kamin einsetzen möchten.
Holzkamine sind nicht sehr kompliziert in der Handhabung und erfordern nur sehr wenig Wartung. Sie müssen die Asche nach dem Brand nur noch ausschaufeln, sie kann aber auch anderweitig verwendet werden. Um sicherzustellen, dass Ihr Kamin ordnungsgemäß funktioniert, befolgen Sie zunächst diese einfachen Schritte. Wenn Sie Ihren neuen Kamin zum ersten Mal in Betrieb nehmen, ist es wichtig, dass Sie das Handbuch lesen, um zu sehen, ob es spezifische Empfehlungen gibt.
Die gebräuchlichste Art von Holzkaminen ist ein gemauerter Feuerraum. Einige sind mit speziellen Metalleinsätzen ausgestattet, die dazu beitragen, das Holz sauberer und effizienter zu verbrennen. Darüber hinaus verfügen einige Modelle über Ventilatoren, die die Luftzirkulation im Feuerraum unterstützen. Diese Art von Kamin kann eine gute Wahl für diejenigen sein, die wenig Platz haben oder ihrem Zuhause eine zusätzliche Wärmeschicht verleihen möchten.
Ein Holzkamin ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ideal, um Heizkosten zu sparen. Auch bei einem Stromausfall kann Ihr Kaminofen weiterhin Wärme liefern, da er Wärme in das gesamte Haus abstrahlen kann. Bevor Sie jedoch in einen Holzkamin investieren, stellen Sie sicher, dass in Ihrem Zuhause ein Vorrat an trockenem Brennholz vorhanden ist.
EPA-zertifizierte Holzkamine unterscheiden sich von Holzöfen, weisen jedoch einige gemeinsame Merkmale auf. EPA-zertifizierte Geräte haben strenge Emissionsstandards und geben weniger Partikel in die Luft ab. EPA-zertifizierte Holzkamine können im Vergleich zu anderen Arten von Holzkaminen auch als Dekorationselemente in Ihrem Zuhause verwendet werden.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Holzkamineinsatzes die Größe und Form Ihres vorhandenen Kamins. Viele Hersteller geben die Größe der Öffnung und die Tiefe an, die ihre Kamine haben sollten, um effizient zu heizen. Überprüfen Sie außerdem, ob die Rückseite Ihres Kamins nach vorne geneigt ist. Dann sollten Sie einen Holzkamineinsatz mit entsprechender Tiefe wählen.
Ein Holzkamin erfordert außerdem weniger Wartung als ein Gaskamin. Die Preise für Erdgas sind in den letzten Jahren gesunken, aber sie sind immer noch teurer als Holzkamine. Darüber hinaus sind Gaskamine sicherer und einfacher zu bedienen. Sie sind auch ansprechender. Allerdings können Gaskamine eine ausgezeichnete Wahl für Ihr Zuhause sein.
Nennwärmeleistung : 8KW
Heizungsart : Strahlend
Kraftstoff : Holzstämme
Material : Kohlenstoffstahl, Gusseisenrost, Keramikglas (Marke NEG oder Schott), hochtemperaturbeständige Farbe (Marke Forest)
Feuerraummaterial : Kohlenstoffstahl, Vermiculitplatten
Primärluft : Ja
Sekundärluft : Ja
Tertiäre Luft : Ja
Aschenbecher : Ja
Der Kaminofen sollte in Räumen mit ausreichender Luftzirkulation aufgestellt werden, die für die Verbrennung erforderlich ist.
Nicht jeder Holzofen konnte an jeden Schornstein angeschlossen werden. Überprüfen Sie vor der Montage des Holzofens, ob der statische Druck und die Abmessungen des Schornsteins den erforderlichen Parametern für den Holzofen entsprechen. Wenn sich der Kaminofen nicht an den Schornstein anpasst, führt dies zu einer geringeren Brenngeschwindigkeit und zur Verschmutzung des Glases mit Ruß.
Der Boden, auf dem der Holzofen aufgestellt wird, sollte flach und horizontal sein und aus nicht brennbaren Materialien (Mosaik, Marmor, Terrakotta usw.) bestehen. Wenn der Boden nicht hitzebeständig ist (Teppiche, Linoleum oder ähnliches), sollte eine stabile, nicht brennbare Plattform aus Stahl, Glas oder Steinplatten verwendet werden.