Nachricht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Pelletöfen und Holzöfen erzeugen Wärme durch die Verwendung von Harthölzern oder Nadelhölzern
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Pelletöfen und Holzöfen erzeugen Wärme durch die Verwendung von Harthölzern oder Nadelhölzern

Pelletöfen und Holzöfen erzeugen Wärme durch die Verwendung von Harthölzern oder Nadelhölzern

A Pelletofen ist ein effizienter Ofen, der komprimierte Pellets oder Holz als Brennstoff verwendet, um eine warme Wärmequelle für private und sogar gewerbliche Räume zu erzeugen. Es verbrennt Pellets in einer geschlossenen Trommel, die direkt auf der Feuerstelle steht. Durch die langsame Zufuhr von Pellets über einen Trichter in einen Brennkorb entsteht eine gleichmäßige, schwache Flammenhitze, deren Aufrechterhaltung nur wenig Aufwand erfordert. Mit ein paar einfachen konstruktiven Änderungen lässt sich ein Pelletofen auch als tragbare Heizung nutzen. Auch für das Kochen im Freien sind Pelletöfen eine beliebte Wahl. Sie können einfach per Knopfdruck von der Terrasse in den Hinterhof bewegt werden.
In ihrer häufigsten Form werden Pelletöfen aus Metallguss hergestellt. Eine große Metallplatte wird über die Pellets gelegt und um diese Basis herum wird ein Keramikstein aufgebaut. Beim Verbrennen der Pellets entsteht die Wärmeabgabe in der Metallplatte. Die entstehende Raumtemperaturwärme wird dann durch Entlüftungsöffnungen an der Oberseite des Ofens abgegeben. Die meisten modernen Öfen verfügen über mehrere Heizleistungen, sodass sie einen großen Bereich mit mäßiger bis starker Hitze versorgen können.
Ein weiteres Merkmal vieler moderner Pelletöfen ist die eingebaute Luftkompressionskammer. Eine Kammer im Inneren des Ofenkörpers sammelt und lagert die verbrauchten Pellets, bis sie in nutzbaren Brennstoff umgewandelt werden müssen. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, gibt die Luftkammer Abgase in die Luftkanäle des Hauses oder des umliegenden Raums ab. Diese Funktion ermöglicht eine sehr effiziente Belüftung der Räume, in denen Pelletöfen verwendet werden.
Moderne Öfen können eine oder mehrere Brennerkammern enthalten. Im typischen Design enthält jede der Kammern einen oder mehrere Beutel. Normalerweise enthält jeder Beutel ein einzelnes Pellet und verhindert, dass sich der Pelletabfall ausbreitet. Wenn jedoch mehr als ein Beutel benötigt wird, können am Kocher zusätzliche Schlitze vorgesehen sein, um das Einlegen zusätzlicher Beutel zu ermöglichen. Die meisten modernen Pelletöfen verfügen über mindestens zwei Kammern, die Beutel enthalten; in manchen Fällen können drei bis vier erforderlich sein.
Der dritte große Unterschied zwischen traditionellen Pelletöfen und modernen Modellen besteht darin, dass moderne Öfen im Allgemeinen viel größer sind als die alten Modelle. Dies soll die effiziente Verbrennung mehrerer Pellets gleichzeitig erleichtern. Der zusätzliche Platz ermöglicht zudem mehr Flexibilität bei der Schaffung der gewünschten Raumtemperatur. Da der Brennstoff bei Raumtemperatur verbrannt wird, muss nicht der gesamte Ofen abgekühlt werden, um konstante Temperaturen aufrechtzuerhalten.
Obwohl Pelletöfen Wärme erzeugen, ist diese Wärme etwas ungleichmäßig. Da die Pellets bei Raumtemperatur verbrennen, geht ein Teil der Energie als Wärme verloren und ein Teil wird von der Umgebungsluft aufgenommen. Kommt jedoch ein zweites Pellet hinzu, wird die ungleichmäßige Wärmeverteilung gleichmäßiger verteilt und die Gesamttemperatur erhöht. Da diese zusätzliche Wärme bei einer höheren Temperatur erzeugt wird, ist das Ergebnis eine effizientere Energienutzung und ein angenehmeres Kocherlebnis für den Koch. Aufgrund dieser Vorteile erzeugen die meisten Holzöfen mit Biomasseofen Wärme durch die Verbrennung von Hartholz oder Weichholz oder beidem und nicht durch die Verbrennung eines gasbetriebenen Motors.
Pelletöfen und Holzöfen erzeugen Wärme durch die Verwendung von Harthölzern oder Nadelhölzern

Nächste Seite

FAQ