Um eine effiziente und saubere Verbrennung zu gewährleisten, ist die Auswahl des besten Brennholzes für eine Holzheizung von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige Faktoren, die Sie bei der Auswahl von Holz für Ihre Holzheizung berücksichtigen sollten
Hersteller von Holzheizungen :
Hartholz vs. Weichholz: Harthölzer wie Eiche, Ahorn oder Birke sind dichter und bieten im Allgemeinen eine längere Brenndauer und eine höhere Wärmeabgabe im Vergleich zu Weichhölzern wie Kiefer oder Fichte. Harthölzer werden aufgrund ihres höheren Energiegehalts häufig für Holzheizungen bevorzugt.
Feuchtigkeitsgehalt: Entscheiden Sie sich für gut abgelagertes Brennholz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20 % oder weniger. Das Verbrennen von nassem oder grünem Holz führt zu einer unvollständigen Verbrennung, einer verringerten Wärmeabgabe und einer erhöhten Rauch- und Kreosotbildung im Schornstein. Richtig abgelagertes Holz verbrennt effizienter und verursacht weniger Umweltverschmutzung.
Holzdichte: Wählen Sie dichtes und schweres Holz, da es tendenziell länger brennt und mehr Wärme abgibt. Dichte Hölzer haben einen höheren Energiegehalt und sorgen im Vergleich zu leichteren, weniger dichten Hölzern für ein länger anhaltendes Feuer.
Gespaltenes und getrocknetes Holz: In kleinere Stücke gespaltenes Holz sorgt für eine bessere Luftzirkulation und Verbrennung. Außerdem trocknet es effektiver. Entscheiden Sie sich für gespaltenes Brennholz, das ordnungsgemäß getrocknet und ausreichend lange gelagert wurde.
Geringer Harzgehalt: Vermeiden Sie Holz mit hohem Harzgehalt, wie z. B. Kiefernholz, da es zur Ansammlung von Kreosot im Schornstein führen kann, was die Gefahr von Schornsteinbränden erhöht. Wenn Sie Weichhölzer verwenden, stellen Sie sicher, dass diese gut abgelagert und mit Harthölzern gemischt sind, um die Harzprobleme zu reduzieren.
Lokale Verfügbarkeit: Erwägen Sie die Verwendung von Holz, das in Ihrer Region leicht verfügbar ist oder aus der Region stammt. Die Verwendung von lokal verfügbarem Brennholz trägt dazu bei, die lokale Wirtschaft zu unterstützen, Transportemissionen zu reduzieren und eine nachhaltige Holzversorgung sicherzustellen.
Größe und Form: Schneiden Sie Brennholz in geeignete Längen, die in den Feuerraum Ihres Holzofens passen. Normalerweise sollte Brennholz etwa 40–50 cm lang sein. Teilen Sie das Holz für eine einfache Handhabung und optimale Verbrennung in handliche Größen auf.
Lagerung und Würze: Lagern Sie Brennholz ordnungsgemäß an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um eine weitere Würze und Feuchtigkeitsreduzierung zu ermöglichen. Die Lagerung dauert je nach Holzart und Klima in der Regel etwa 6 bis 12 Monate.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie das beste Brennholz für Ihre Holzheizung auswählen und so eine effiziente Verbrennung, maximale Wärmeabgabe und eine geringere Umweltbelastung fördern. Auch die regelmäßige Wartung des Holzofens, wie z. B. die Reinigung des Schornsteins, trägt zu seiner optimalen Leistung und Sicherheit bei.
Nennwärmeleistung: 8,5 kW
Heizart: Strahlungsheizung
Brennstoff: Holzscheite
Material: Kohlenstoffstahl, Gusseisenrost, Keramikglas (Marke NEG oder Schott), hochtemperaturbeständige Farbe (Marke Forest)
Feuerraummaterial: Kohlenstoffstahl, Schamottsteinplatten
Staubemission (mg/nm³):20
Heißluftauslass(e): ja
Externer Lufteinlass: ja
Aschekasten: ja
Raumheizkapazität: 80-100㎡
Rauchrohrauslass (MM): 152 mm
Die Lüftungsschlitze an der Unterseite des Kaminofens reduzieren wirksam die Geräusche, die der Heizer beim Betrieb erzeugt.
Klassisches Design mit Stahlkonstruktion, kompakt und langlebig. Der traditionelle und leichte freistehende Infrarot-Kaminheizer ist die beste Wahl für den Familien- und Alltagsgebrauch.
Der Kaminofen verwendet ein einzigartiges Glasdesign, das glänzender ist. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice, wir antworten gerne für Sie.